vl. Aram Danielyan gibt ab an Marco Ketelaer. Foto: Borussia Academy Shanghai (BASH)
Es hatte sich in den letzten Monaten bereits angedeutet, nun mehr ist es offiziell. Am 1. Juli hat Marco Ketelaer den Posten als Cheftrainer der Borussia Academy in Shanghai übernommen. Dies wurde im Rahmen der Saisonabschlussveranstaltung der Borussia in Shanghai bekannt gegeben. Ketelaer löst Aram Danielyan ab, der drei Jahre lang die Geschicke in Shanghai geleitet hatte.
In den vergangenen drei Monaten hat Ketelaer seinen armenischen Kollegen begleitet und so alle Aktivitäten, Abläufe und Trainerkollegen kennengelernt.
„Ich bin Aram sehr dankbar dafür, dass er mir die Gelegenheit gegeben hat, alles aus erster Hand zu erfahren. Wir haben viel über Fußball gesprochen, aber darüber hinaus auch persönlich einen guten Draht zueinander aufgebaut. Ich schätze ihn nicht nur als einen sehr guten Kollegen, sondern vielmehr sind wir in der Zeit auch Freunde geworden“, blickt der Gladbacher anerkennend zurück.
Nun steht Ketelaer seit Anfang Juli selbst in der Verantwortung und ist sich auch der Herausforderung bewusst. „Die Akademie ist sehr breit aufgestellt mit vielerlei Aufgaben. Das ist weitaus mehr als nur Fußball. Vieles muss organisiert werden. Das nimmt zum Teil mehr Zeit in Anspruch als das Training selbst. Betreuung unserer Standorte, Kooperationen mit den Schulen, der Ligabetrieb und die saisonalen Camps, die wir anbieten, sind hierbei hauptsächlich zu erwähnen.“
Alles mit dem Ziel, das fußballerische Level der chinesischen Talente zu verbessern und Borussia als Klub im Reich der Mitte bekannter zu machen.
Mit Ketelaer hat man sicherlich genau denjenigen dafür gefunden, der alles Erforderliche mitbringt.
Der Ur-Borusse trägt ja quasi die Borussia-DNA in sich, schließlich begann er im Alter von sechs Jahren das Fußball spielen auf dem altehrwürdigen Bökelberg und hat als Fohlen die goldenen Zeiten des Klubs in den 70ern miterlebt. Insgesamt 16 Jahre spielte er für die Borussia, durchlief alle Jugendteams und trug fünf Jahre das Trikot Borussias zweiter Mannschaft. Darüber hinaus begann er als 15-Jähriger bereits als Trainer im Klub mit Nachwuchsspielern zu arbeiten und war u.a. drei Jahre mitverantwortlich für die U23.
Mittlerweile verfügt Ketelaer über insgesamt 35 Jahre Trainererfahrung, u.a. auch in China, wo er bereits für Schalke 04 und den VfL Wolfsburg erfolgreich tätig war.
Das ist sicherlich auch ein Faktor gewesen, der für die Verpflichtung des 55-Jährigen ausschlaggebend war.
So geht Ketelaer auch mit einer großen Vorfreude die Aufgabe an: „Für mich ist es etwas ganz Besonderes für die Borussia wieder aktiv zu sein. Ich freue mich darauf, all das nach China zu bringen, was der Klub für mich ausmacht und ich kann darüber hinaus meine Mission fortsetzen, den Fußball dort zu unterstützen.“
Die Borussia Academy Shanghai besteht seit 2020 und wird von einem lokalen Partner betrieben. Zurzeit kooperiert die Academy mit vier lokalen Partnerschulen in Shanghai und ca. 350 Kinder repräsentieren dort die Borussia mit der Raute auf Brust.
—–
Folge Amafuma.de auf Facebook >> https://www.facebook.com/amafumade
Folge Amafuma.de auf Instagram mit @amafuma.de