Foto: Heiko van der Velden
Trotz der noch ungeklärten Ligazugehörigkeit wird Torwart Elvedin Kaltak den Oberligisten SC Union Nettetal am Saisonende verlassen. Der 29-Jährige wechselte zur Saison 2023/24 an die Christian-Rötzel-Kampfbahn und bestritt seither 35 Spiele in der Oberliga für die Seenstädter.
„Für mich passt das zeitlich mit dem Aufwand einfach nicht zusammen. Trotzdem trennen wir uns im Guten“, erklärt Kaltak, der parallel auch noch in der Icon League für die Wontorriors spielt. Zuletzt verpasste der Torhüter wegen einer Terminüberschneidung das Auswärtsspiel des SCU bei der SSVg Velbert. Parallel befand sich Kaltak nämlich mit den Wontorriors auf Reise nach Berlin zum Final 8.
Wichtig für Kaltak ist, dass zukünftig das Gesamtpaket stimmt. Die Liga spielt für ihn dabei nicht unbedingt eine Rolle. „Es wäre toll, wenn ich vielleicht beruflich etwas flexibler sein könnte, auch mit Bezug auf die Icon League“, sagt Kaltak, der sich parallel auch beruflich verändern möchte.
Der Schlussmann bringt als moderner Torwart alles mit und ist vor allem spielerisch stark. Auch auf der Linie hat Kaltak seine Stärken, der immer wieder als letzter Mann eine wichtige Anspielstation ist und auch selber das Spiel gerne eröffnet.
Gerne erinnert sich Kaltak in dieser Saison an das Spiel im Viertelfinale des Niederrheinpokals gegen den Regionalligisten 1. FC Bocholt zurück, der mit seiner Leistung großen Anteil daran hatte, dass die Nettetaler im Halbfinale vor 10.745 Zuschauern in der Schauinsland-Reisen-Arena beim MSV Duisburg spielen durften. In der 71. Minute hielt er gegen Bocholt dabei einen Foulelfmeter von Jan Holldack. Weil auch in der Verlängerung kein Treffer fiel, musste der Siege der Partie anschließend im Elfmeterschießen ermittelt werden. Und hier kam es wieder zum Duell von Bocholts Holldack gegen Kaltak. Nettetals Torhüter hatte auch hier den richtigen Riecher. Mit 5:4 setzte sich der SCU damals nach Elfmeterschießen durch.
Ausgebildet wurde Kaltak ürbigens in der Jugend übrigens bei Borussia Mönchengladbach wo er jeweils in der A-Junioren und B-Junioren-Bundesliga zum Einsatz kam. In gleicher Spielklasse spielte er auch für den 1. FC Mönchengladbach (A-Jugend). Auch bei seinen Stationen im Seniorenbereich spielte Kaltak immer auf einem hohen Niveau: TSV Meerbusch (Oberliga), 1. FC Mönchengladbach (Landesliga) und 1. FC Viersen (Landesliga).
—–
Folge Amafuma.de auf Facebook >> https://www.facebook.com/amafumade
Folge Amafuma.de auf Instagram mit @amafuma.de