Mit dem Beginn der Saison 2025/26 treten im Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) verschiedene Änderungen in Kraft, die den Spielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene betreffen. Der FVM stellt die zentralen Saisonneuerungen vor, die für alle Mannschaften, die Senior*innen oder den Jugendspielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene gelten.
Spielbetrieb
Alle: Änderungen im Regelwerk
Neue Saison, neue Regeln: Zumindest an manchen Stellen im Regelwerk gibt es Veränderungen, die seit dem 1. Juli 2025 gelten.
Regel 3 – Spieler
Nach einer erfolgreichen Pilotphase während der Europameisterschaft im vergangenen Jahr findet der Kapitänsdialog den Weg ins Regelwerk. Nun haben alle Wettbewerbe die Möglichkeit, die „Leitlinien zur Kapitänsregelung“ anzuwenden. Im FVM bleibt alles wie gehabt – der Dialog wurde bereits in der vergangenen Saison in allen Spielklassen des FVM eingeführt.
Regel 8 – Beginn und Fortsetzung des Spiels
Der Schiedsrichterball wird ab jetzt ausnahmslos dort ausgeführt, wo der Ball bei der Spielunterbrechung war. Außerdem wird er künftig der Mannschaft zugesprochen, die in Ballbesitz war oder gekommen wäre, sofern dies für den Unparteiischen eindeutig erkennbar ist. Ansonsten erhält den Schiedsrichterball wie bisher das Team, das den Ball zuletzt berührt hat.
Regel 9 – Ball im und aus dem Spiel
Wenn Teamoffizielle (also zum Beispiel Trainer*innen) oder Spieler*innen, die gerade nicht auf dem Platz stehen dürften (beispielsweise ausgewechselte, des Feldes verwiesene oder Einwechselspieler*innen), ohne unfaire Absicht den Ball berühren, bevor er aus dem Spiel ist, gibt es ab sofort nur noch einen indirekten Freistoß und keine persönliche Strafe mehr.
Regel 12 – Fouls und sonstiges Fehlverhalten
Torhüter*innen dürfen den Ball jetzt acht Sekunden lang mit der Hand oder dem Arm kontrollieren. Der/die Schiedsrichter*in zeigt die letzten fünf Sekunden als Countdown mit der Hand an. Hält der Torwart den Ball dann immer noch fest, ohne am Abschlag gehindert zu werden, gibt es eine Ecke für das gegnerische Team.
Regel 14 – Strafstoß
Diese Änderung betrifft die Doppelberührung bei Elfmetern: Wenn der Schütze den Ball beim Schuss versehentlich zweimal berührt – zum Beispiel, indem er sich selbst an das Standbein schießt – und so ein Tor erzielt, wird der Elfmeter ab jetzt wiederholt. Landet der Ball nach dem doppelten Kontakt nicht im Tor, wird wie bisher auf indirekten Freistoß entschieden.
Alle: Neue Meldeadresse für Gastspielgenehmigungen
Ab sofort sind Anträge auf Gastspielgenehmigungen für alle Spieler*innen (Herren, Frauen, Junioren und Juniorinnen) ausschließlich per E-Mail an gastspielgenehmigungen@fvm.de zu richten. Ziel ist eine effizientere und personenunabhängige Bearbeitung im FVM sowie die vereinfachte Antragstellung für die Vereine. Die Antragsformulare stehen weiterhin im Downloadbereich auf der Homepage des FVM (https://www.fvm.de/service/downloads/uebersicht/) unter der Kategorie Spielbetrieb zur Verfügung.
Herren: Bitburger-Pokal – Größtes regulär ermitteltes Teilnehmerfeld seither
Die zur Saison 2024/25 angestoßene Reform des Bitburger-Pokals mündet nun in das größte, regulär ermittelte Teilnehmerfeld seit Bestehen des Wettbewerbs auf Verbandsebene: 64 Mannschaften treten an einem gemeinsamen Endspielwochenende am 23. und 24. August in der ersten Runde gegeneinander an. Ein weiteres Novum, stellt die Vergabe von Startplätzen über den WestLotto-Fair-Play-Pokal der Herren dar. Über faires Verhalten haben sich in der Premierensaison für den Bitburger-Pokal 2025/26 qualifiziert: SC Elsdorf (BZL), SV Schlebusch (LL), SV SW Nierfeld (KLA), SV Bergfried Leverkusen (BZL), SC Fortuna Bonn (LL), TV Konzen (BZL), SC 09 Erkelenz (BZL) und der SC Fliesteden (LL).
Frauen: FVM-Pokal der Frauen
Nach dem Bitburger-Pokal der Herren erfolgt nun auch im FVM-Pokal der Frauen die Umstellung der Terminierungen des Verbands- und der Kreispokale. Die FVM-Kreispokale werden zukünftig über die gesamte Saison ausgetragen, nicht mehr nur kompakt im Sommer und Herbst gespielt, sodass die Saison im FVM-Kreispokal der Frauen künftig vor der Sommerpause enden wird. In dieser Saison werden die Kreispokalfinals letztmals bis zum 3. Oktober ausgetragen (Qualifikation für Verbandspokal der Saison 2025/26). Anschließend wird analog dem Vorgehen bei den Herren in der vergangenen Spielzeit ein zweiter Kreispokal bis zum Sommer 2026 ausgespielt, der dann analog zur erfolgreichen Umstellung bei den Herren als Qualifikation für den Verbandspokal der Saison 2026/27 dient.
Frauen: Aufstockung der Mittelrheinliga
Die dritte Mannschaft des 1. FC Köln nimmt zur Saison 2025/26 ohne Wertung als 13. Mannschaft an der Frauen Mittelrheinliga teil. Die Liga wird damit aufgestockt.
Ein FAQ zur Eingliederung lesen Sie hier: https://www.fvm.de/fileadmin/FVM/Bilder_FVM/Spielbetrieb_Frauen/Staffeleinteilungen_Frauen_2025-26_gesamt.pdf
Frauen: Einführung 3. Liga bei den Frauen
Durch aktuelle Planungen zur Einführung einer 3. Liga bei den Frauen zur Saison 2027/28 ergeben sich direkte Auswirkungen auf die Regionalliga und den Auf- und Abstieg in diese, weshalb es zum Ende der Saison 2025/26 Aufstiegsspiele zwischen den Zweitplatzierten der Mittelrheinliga und den Zweitplatzierten der Oberliga Niederrhein geben könnte (abhängig vom Auf- und Abstieg in den höheren Ligen).
Jugend: Zeitstrafe wird durch Gelb-rote Karte ersetzt
Auf Grundlage der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für seine Mitgliedsverbände vorgegebenen Leitlinien für Zeitstrafen (ab Saison 2025/26 verbindlich), musste im Westdeutschen Fußballverband (WDFV) eine Anpassung zur bisherigen Praxis im Jugendfußball erfolgen. Die vom DFB vorgegebene Leitlinie regelt, dass pro Spieler*in in einem Spiel nur eine Verwarnung (Gelbe Karte oder Gelbe Karte + Zeitstrafe) ausgesprochen werden darf. Eine zweite Verwarnung würde nach aktueller Regelung dann direkt zu einer Roten Karte mit anschließender automatischer Sperre führen. Das aus zwei Verwarnungen resultierende Strafmaß wäre insbesondere für den Jugendspielbetrieb unverhältnismäßig. Daher wurde die Zeitstrafe abgeschafft und die Gelb-rote Karte eingeführt. Die Gelb-rote Karte gilt nur für das ausgetragene Spiel. Die Strafe ist damit abgegolten.
Jugend: Einführung der Gelb-roten Karte für Teamoffizielle
Teamoffizielle, die in einem Spiel eine zweite Verwarnung erhalten, werden ab sofort mit einer Gelb-roten Karte und einem Ordnungsgeld bestraft.
Jugend: Einsatzmöglichkeit von A-Juniorinnen bei den A-Junioren
Ab der Saison 2025/26 dürfen Juniorinnen in allen Altersklassen – einschließlich der A-Jugend – in Juniorenmannschaften eingesetzt werden.
Junioren: Halbjährliche Spielpläne in der A-/B-Junioren-Mittelrheinliga
Die Spielpläne der A- und B-Junioren Mittelrheinliga werden künftig halbjährlich erstellt. Hintergrund ist der Aufstieg der Meister zur Winterpause in die DFB-Nachwuchsliga, wodurch der Rückrundenplan entsprechend angepasst werden muss. Weiterhin bekommen die Vereine über den Rahmenterminkalender (RTK) rechtzeitig vor der Saison alle Eckdaten zu den Spieltagen der gesamten Saison, um Planungssicherheit zu gewährleisten.
Vereine allgemein
Erhöhung der Spesen für Schiedsrichter*innen
Zur neuen Spielzeit wurden die Spesen für Schiedsrichter*innen erhöht. Die neue Spesenreglung finden Sie im Downloadbereich auf der Homepage des FVM (https://www.fvm.de/service/downloads/uebersicht/) unter der Kategorie Schiedsrichter.
DFB-Online-Schulung für Vereinsverantwortliche und Ordner*innen: Mehr Sicherheit, weniger Risiko
Zur Unterstützung der Vereine bei der Organisation sicherer Spieltage bietet der DFB eine neue, kostenfreie Online-Schulung an. Sie richtet sich an Vereinsverantwortliche und Ordner*innen und ist jederzeit abrufbar. Die Schulung besteht aus fünf Modulen und vermittelt praxisnahe Inhalte zu Sicherheit und Haftungsfragen.
Die Schulung ist jederzeit hier abrufbar: https://www.dfb.de/sicherheit/ordnerschulung
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz neu aufgelegt
Der DFB hat seinen Leitfaden zur Verkehrssicherungspflicht und zur Sicherheit von Fußballtoren neu aufgelegt. Die Broschüre enthält praxisnahe Hinweise zur Sicherung von verschiedenen Arten von Fußballtoren sowie wichtige Hinweise zu Haftungsfragen im Schadensfall.
Die Broschüre finden Sie hier: Verkehrssicherheit Sportplatz_Mobile Tore_2025_RZ.indd
Wettbewerbs-Widgets für Vereins-Webseiten erweitert
Die Plattform next.fussball.de bietet nun zusätzliche Widgets für Pokalspiele, Turniere, Hallenturniere und weitere Wettbewerbsformate. Vereine können die Widgets direkt auf ihren Webseiten einbinden und so aktuelle Wettbewerbsinformationen übersichtlich darstellen. Die Widgets zeichnen sich durch eine kompakt gestaltete Standardansicht aus, wodurch die bisher separat wählbare Option „Kompaktansicht“ perspektivisch entfallen kann.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.fussball.de/newsdetail/neue-wettbewerbs-widgets-fuer-eure-vereinsseite-jetzt-mit-pokalen-und-turnieren/-/article-id/10062803#!/
Anpassungen der Rechts- und Verfahrensordnung
Änderungen bei Persönlichen Strafen gegen Teamoffizielle
Im § 5 Abs. 2 m) (Allgemeine Strafbestimmungen) und in § 8a RuVO wurde die bisherige “Sperre” gegen Teamoffizielle durch ein “Aufenthaltsverbot” ersetzt. Zudem leitet die Spielleitende Stelle nur noch dann ein sportgerichtliches Verfahren ein, wenn sie eine weitergehende Strafe für erforderlich hält. Für den Fall, dass die Spielleitende Stelle kein weiteres Verfahren einleitet, ist das Vergehen mit der Verbüßung des automatischen Aufenthaltsverbotes abschließend geahndet.
Anpassungen bei Strafen gegen Spieler*innen in einzelnen Fällen
Im § 9 Abs. 4 (n.F.) RuVO wurde der Begriff “Sperre” durch “Spielsperre” ersetzt. Hintergrund ist, dass die Spielsperre inzwischen Regelfall geworden ist, während die Zeitsperre nur noch in Ausnahmefällen Anwendung findet.
Stand: 18. August 2025
Quelle: Pressemitteilung FVM
—–
Folge Amafuma.de auf Facebook >> https://www.facebook.com/amafumade
Folge Amafuma.de auf Instagram mit @amafuma.de