Die achte Auflage des Finaltags der Amateure ist einmal mehr ihrem Ruf als Festtag für den deutschen Fußball gerecht geworden: Die 21 Landespokalendspiele der Landesverbände des DFB fanden nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr zum zweiten Mal alle am selben Tag statt. Insgesamt verfolgten am 3. Juni 2023 mehr als 2,3 Millionen Zuschauer*innen die siebenstündige TV-Livekonferenz im Ersten.
Die Übertragung der ARD startete um 12:05 Uhr und gliederte sich in drei Teilkonferenzen mit vier verschiedenen Anstoßzeiten. Die ersten acht Landespokalendspiele, die um 12:15 Uhr angepfiffen wurden, erreichten einen Marktanteil von 10,5 Prozent. Der zweite Übertragungsblock ab 14:15 Uhr mit weiteren sieben Finals stand dem in Nichts nach und erreichte einen Marktanteil von 10,4 Prozent. Die abschließende dritte Konferenz mit den letzten sechs Finalpartien (Anstoß um 16:15 Uhr bzw. 16:45 Uhr) lockte trotz starker Konkurrenz durch das parallel übertragene Champions-League-Finale der Frauen einen Zuschauer*innen-Anteil von 9,3 Prozent vor die TV-Geräte.
Über 91.000 Fans in den 21 Finalstadien sorgten für eine würdige und stimmungsvolle Kulisse für das Format. Die teilnehmenden Finalisten betrieben dabei mit 101 erzielten Toren kräftig Werbung für den deutschen Amateurfußball.
„Nach der achten Auflage des Finaltags der Amateure können wir ein rundum positives Fazit ziehen“, sagt Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein. „Die Finalisten haben die Chance genutzt und Werbung für den Amateurfußball betrieben. Sie haben gezeigt, wie spannend und begeisternd Amateurfußball ist. Die 21 Landespokalsieger wurden mit einem Ticket für den DFB-Pokal belohnt und können sich in der ersten Hauptrunde im August somit auf der großen Bühne präsentieren. Wir freuen uns über die gelungene Umsetzung der TV-Übertragung seitens der ARD-Landesrundfunkanstalten und das große Zuschauendeninteresse in den Stadien.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky erklärt: „Ich möchte allen Kolleginnen und Kollegen, die an der Umsetzung des diesjährigen Finaltags der Amateure beteiligt waren, einen großen Dank aussprechen. Die Koordination einer Live-Übertragung aus 21 verschiedenen Stadien erfordert eine große personelle und logistische Leistung. Das große Interesse und die positive Resonanz des Publikums trotz der starken Konkurrenz durch das Champions-League-Finale der Frauen unterstreicht das Erfolgsformat des Finaltags der Amateure im deutschen Sportprogramm.“
Christos Katzidis, Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM) sagt: „Neben den Zuschauerinnen und Zuschauern vor den TV-Geräten und im Livestream konnten wir mit unserem Bitburger-Pokalfinale zwischen dem 1. FC Düren und Viktoria Köln mehr als 3.500 Fußballbegeisterte im Sportpark Höhenberg in Köln begrüßen. Die großartige Atmosphäre vor Ort und die Einbettung in die bundesweite TV-Konferenz macht schon jetzt wieder Lust auf das Finale und den Finaltag 2024. Dann als Auftakt in einen unvergesslichen Fußball-Sommer, der mit der UEFA EURO 2024 im eigenen Land ein großartiges Fußballfest für alle Fußballerinnen und Fußballer am Mittelrhein bereithält.“
Nach dem erfolgreichen Finaltag der Amateure 2023 richtet sich der Blick der DFB-Landesverbände auf den 25. Mai 2024, wenn im Vorfeld des 81. DFB-Pokalfinals der Finaltag der Amateure in seine neunte Auflage geht.
Weitere Informationen zum Finaltag der Amateure sind hier zu finden: http://www.finaltag-der-amateure.de/
Quelle: Pressemitteilung FVM
—–
Folge Amafuma.de auf Facebook >> https://www.facebook.com/amafumade
Folge Amafuma.de auf Instagram mit @amafuma.de