Die A-Jugend: der lange Weg in die Leistungsklasse

Am Ende war der Jubel bei der Mannschaft und Trainer Christian Kretschmann groß. Nach einem intensiven Spiel gegen den Rather SV schaffte es die A-Jugend des SCU in der Verlängerung die Oberhand zu behalten und gewann mit 2:1. Der Jubel ist berechtigt, denn dieser Aufstieg ist keine Selbstverständlichkeit.

Rückblende: Im Frühjahr 2018 setzte sich der Seniorenvorstand des SCU zusammen. Dem SCU fehlte eine A-Jugend und man war gewillt, diese Lücke zu schließen. Zudem sollte die A-Jugend enger an den Seniorenbereich angeschlossen werden. Man entschied sich für die ungewöhnliche Entscheidung, einen Trainer zu verpflichten, ohne eine Mannschaft zu haben. Andreas Knitter übernahm das Amt und gemeinsam versuchte man nun, eine schlagkräftige Truppe aufzustellen. So wurden junge Spieler, teilweise noch für die B-Jugend spielberechtigt, hochgezogen und mit einigen Neuzugängen ein Team geformt, das sich beachtlich schlug. Im Winter zog sich Andreas Knitter aus beruflichen Gründen zurück und Christian Kretschmann übernahm das Ruder. Nach anfänglichen Schwierigkeiten lief es mit der Mannschaft rund.

Dennoch stand die Teilnahme an der Qualifikation zur Leistungsklasse auf der Kippe. Im letzten Saisonspiel musste ein Sieg gegen Kalkum-Wittlaer II her, um zumindest Platz 5 zu sichern. Zur Pause lag der SCU 0:2 hinten und es sah nicht gut aus. Mit einer Energieleistung in Hälfte zwei drehte die junge Mannschaft die Partie noch in einen 3:2 Sieg und hatte damit Platz 5 erreicht. Allerdings reichte dieser Platz nicht für die direkte Teilnahme an der Qualifikation. Es bedurfte eines Entscheidungsspiels gegen einen weiteren 5. Platzierten aus der Parallelgruppe –  die SV Oberbilk. Nach hartem Kampf setzte sich die Mannschaft von Christian Kretschmann unter dem Jubel der zahlreichen Anhänger mit 2:1 durch. Das erste Etappenziel war erreicht.

Die Qualifikationsspiele zur Leistungsklasse standen an. Und gleich im ersten Spiel gegen Rot-Weiß Lintorf, welches mit 1:5 verloren ging, sollte die direkte Qualifikation für die Leistungsklasse verspielt werden. „Insgesamt spielten wir 6 Halbzeiten, wovon nur eine wirklich schlecht war. Die erste Halbzeit gegen Lintorf.“, so Trainer Christian Kretschmann. Zur Pause lag man 0:4 hinten. Das schlechte Torverhältnis sollte am Ende den Ausschlag geben, dass es nicht reichen sollte. Die beiden folgenden Spiele gewann der SCU, hatte wie die beiden Erstplatzierten DSC 99 und Rot-Weiß Lintorf 6 Punkte, aber eben das schlechtere Torverhältnis.

Doch auch der dritte Platz bedeutete nicht das Ende. Da es keine Absteiger aus der Niederrheinliga gab, waren immer noch Plätze in der Leistungsklasse frei. Dies führte zu dem oben beschriebenen Entscheidungsspiel gegen den Rather SV, der nun endgültig die Entscheidung bringen sollte.

In diesem Spiel hatte der SCU weit weniger Tormöglichkeiten als die Rather. Marco Bischoff brachte den SCU durch einen Foulelfmeter (40.) in Führung. Der Rather SV glich noch vor der Pause zum 1:1 (44.) aus. In Hälfte zwei waren die Düsseldorfer näher am Siegtreffer. Einmal rettete der Pfosten für den bereits geschlagenen Mario Schmitz, der ansonsten eine starke Partie im Tor des SCU lieferte und einige Male beste Chancen der Rather zunichtemachte. Die letzten 20 Minuten der regulären Spielzeit waren ein einziger Abnutzungskampf, der sich in der Verlängerung fortsetzte. Chancen gab es in den 30 Minuten kaum noch. In der 108. Minute sollte aber dann der erlösende Treffer für den SCU fallen. Nach einer Ecke stand Nicolas Keller im zweiten Versuch goldrichtig und bugsierte den Ball zum 2:1 über die Linie. Bis zum Abpfiff wurde noch einmal kräftig gezittert, ehe der Aufstieg bejubelt werden konnte.

Ein langer Weg, der zunächst einmal erfolgreich beendet wurde und in der Leistungsklasse fortgesetzt wird. Mannschaft und Trainer haben sich diesen Aufstieg vor allem durch Einsatz und Laufbereitschaft mehr als verdient. Mit dieser Einstellung wird man auch in der Leistungsklasse ein Wörtchen mitreden.

Für die Seniorenabteilung beginnt nun schon die Arbeit, die Jungs für die beiden Seniorenmannschaften zu gewinnen. Aus der Jugend wechselt ein Spieler in den Seniorenbereich. Tom Heinecke bereitet die Vorbereitung in der ersten Mannschaft und zeigte bereits im Testspiel gegen Einigkeit Dornap, dass er das Zeug hat, in der Kreisliga mitzuhalten. Mit Jan Elias Kiefer und Marcel Thomasson dürfen ebenfalls zwei A-Jugendliche bereits bei der ersten Mannschaft reinschnuppern. Die ersten Schritte sind gemacht, um die eigenen Talente weiterzuentwickeln und zukünftig im Seniorenbereich für den SCU auflaufen zu sehen.

Quelle: SC Unterbach

Themen die dich auch interessieren können

Teamshooting ab 109€

Wir fotografieren euere Mannschaft und machen von jedem Spieler ein Einzelfoto in gewünschter Position. Der Hintergrund kann dabei individuell ausgewählt werden.