Die Kommission Spielbetrieb unter dem Vorsitz von Wolfgang Jades (Vorsitzender des Verbandsfußballausschusses/VFA) hat die Staffeleinteilung der Männer auf Verbandsebene vorgenommen.
In diesem Schuljahr konnten am Rhein-Maas Berufskolleg bereits zum sechsten Mal im Rahmen einer Projektwoche Schülerinnen und Schüler zu “DFB-Junior-Coaches” ausgebildet werden.
Peter Frymuth wurde auf dem ordentlichen Verbandstag 2022 des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) am Samstag, 18. Juni, in der Duisburger Mercatorhalle von rund 200 Delegierten aus den 13 Fußballkreisen einstimmig für drei weitere Jahre zum Präsidenten gewählt. Der Düsseldorfer geht damit in seine vierte Amtszeit. Beim Verbandstag 2013 war Peter Frymuth an die Spitze des Verbandes gewählt worden.
Sportjournalisten jeglicher Couleur beschreiben Carlo Ancelotti gerne sehr vollmundig als „faule Socke“. Wir halten dagegen und behaupten Carlo ist eine besonders „coole Socke“. Viermal Champions-League und dreimal UEFA-Cup Sieger, zweimal Weltclubtrainer des Jahres, zweimal FIFA-Klub-Weltmeister sowie Meister oder Pokalsieger in allen führenden Ligen in Europa.
Der VfR Warbeyen hat erstmals den ARAG Niederrheinpokal der Frauen des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) gewonnen. Der Regionalligist siegte im Endspiel der Saison 2021/2022 am Sonntag, 22. Mai, 8:0 (3:0) beim Bezirksligisten SV Rhenania Bottrop und wurde damit seiner Favoritenrolle gerecht. Die „Kämpferherzen“ aus Warbeyen sicherten sich neben dem Pokal auch einen Startplatz im DFB-Pokal der Frauen.
In der Duisburger schauinsland-reisen-arena stehen sich im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ am 21. Mai der SV Straelen und Titelverteidiger Wuppertaler SV gegenüber.
Laura Hayen ist neue Vorsitzende des Verbandsjugendausschusses (VJA) des Fußballverbandes Niederrhein (FVN). Die 38-Jährige aus Düsseldorf wurde auf dem Verbandsjugendtag 2022 am Freitag, 6. Mai, im Konferenzsaal der Sportschule Wedau einstimmig zur Nachfolgerin von Michael Kurtz gewählt, der sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte.
Boris Guzijan führt den Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) als Vorsitzender in die Wahlperiode 2022 bis 2025. Der 45-jährige Duisburger wurde auf dem Verbandsschiedsrichtertag am Donnerstag, 5. Mai, im Konferenzsaal der Sportschule Wedau einstimmig gewählt.
Der Ort für das Finale um den Niederrheinpokal der Saison 2021/2022 des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) steht fest: Das Endspiel am Samstag, 21. Mai, im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ findet in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena statt. Die Entscheidung des FVN für den Finalstandort Duisburg basiert auf einer Empfehlung des Verbandsfußballausschusses.
Die Halbfinal-Spiele im ARAG Niederrheinpokal der Frauen 2021/2022 stehen fest. Mit dem VfR Warbeyen und Borussia Mönchengladbach treffen die beiden im Wettbewerb verbliebenen Regionalligisten im direkten Duell aufeinander. Im zweiten Vorschlussrundenspiel kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen dem Bezirksligisten Rhenania Bottrop und SV Mülheim-Heißen aus der Niederrheinliga.
Der KFC Uerdingen kann den nächsten Spieler in seinem Oberliga-Kader begrüßen: Vom 1. FC Mönchengladbach wechselt Ryo Iwata an die Grotenburg.
Rot-Weiß Oberhausen hat sich die Dienste eines weiteren talentierten Spielers sichern können. Denis Donkor wechselt vom Landesligisten Türkspor Dortmund an die Lindnerstraße.
Die Kommission Spielbetrieb unter dem Vorsitz von Wolfgang Jades (Vorsitzender des Verbandsfußballausschusses/VFA) hat die Staffeleinteilung der Männer auf Verbandsebene vorgenommen.
Perfekt: Joshua Bitter läuft künftig wieder in ZebraStreifen auf! Der Abwehrspieler kehrt nach einem Jahr an die Wedau zurück und erhält einen Vertrag für die kommende Spielzeit 2022/23 mit Option. Beim Spielverein wird der 25-Jährige mit der Rückennummer 29 auflaufen.